Wie geht Konfirmation?
Was du vor dem Konfirmationssonntag noch wissen musst
Im Video wird erklärt, wie die eigentliche Konfirmationshandlung abläuft.
Schau es dir an, damit du am Konfirmationssonntag weißt, was passiert.
Zum Ende der Konfirmandenzeit: „Ich glaube …“
Schreib Dein eigenes „Glaubensbekenntnis“
am Ende Deiner Konferzeit.
Heute ist Deine letzte „Konfer-Stunde“.
Mehr als ein Jahr lang warst Du ganz dicht dran an Deiner Kirchengemeinde
und an dem christlichen Glauben, den wir hier teilen.
Viel ist passiert im letzten Jahr –
und auch DU hast Dich verändert
In der Konfer hast Du Dich mehr mit dem Glauben beschäftigt,
als Du es wahrscheinlich ohne Konfer gemacht hättest.
Und das wird irgendetwas in Dir bewegt haben.
Was hat diese Zeit mit Dir gemacht?
Was bleibt von dieser Zeit?
Darüber sollst Du heute noch einmal nachdenken,
mit einer besonderen Aktion.
In unserer Gemeinde schreiben die Konfis
in ihrer letzten „Konfer-Stunde“ immer einen kurzen Text,
was ihnen der Glaube jetzt / heute am Ende der Konferzeit bedeutet –
ein eigenes kleines „Glaubensbekenntnis“.
Das ist Deine Aufgabe für heute:
Schreib Dein eigenes „Glaubensbekenntnis“ am Ende Deiner Konferzeit.
Nimm Dir dafür mindestens 30 Minuten Zeit (ist ja das letzte Mal für die Konfer ...).
Schreib Deinen Text zusammenhängend und in ganzen Sätzen (das ist am schönsten).
Lass es mindestens 7 Sätze sein.
Hilfe geben Dir die Fragen und Anregungen auf dem Extrablatt (Download)
Wenn Du für die Aufgabe meine Hilfe brauchst, dann
kannst Du dafür auch heute Nachmittag (25.8.2020)
während der Konfer-Zeit ins Gemeindehaus kommen –
ich bin da und helfe Dir! (bitte Maske nicht vergessen!)
Und wer liest den Text?
Niemand! Außer Du möchtest das.
Wenn Du das möchtest, kannst Du mir den Text zeigen,
oder wenn Du unsicher bist, ob etwas so richtig formuliert ist.
Du kannst es auch Deinen Eltern zeigen, Deinen Freunden oder Mit-Konfis –
wenn Du das möchtest.
Du entscheidest!
Was machst Du, wenn Du fertig bist?
Deinen fertigen Text schickst Du mir bis spätestens Freitag (28. August 2020).
Am besten in einem Briefumschlag mit deinem Namen auf dem Umschlag!
Du kannst es mir auch mailen – dann kann ich es aber lesen :-)
Wenn die Texte bei mir sind, lege ich sie an einem sicheren Ort im Pfarramt.
Und in 10 Jahren kannst Du dann Deinen Text zurückbekommen.
Das wird dann für Dich wie eine kleine Zeitreise –
Du kannst dann dem Menschen begegnen, der Du vor zehn Jahren warst.
Ist das cool?
Ich wünsche Dir jetzt gutes Gelingen beim Nachdenken und Schreiben –
und dass es auch ein wenig Spaß macht.
Bleibt behütet!
Euer Pfarrer Sebastian Voß
Willkommen zur Konfer! Schön, dass du hier bist!
Wir bereiten heute deinen Konfirmationsgottesdienst vor.
Der findet ja coronabedingt zum großen Teil im Internet statt –
aber auch das wird schön, du wirst es sehen und hören.
Zur Konfirmation gehört immer die Beteiligung der Konfis am Gottesdienst.
Das soll auch in diesem Jahr so sein.
Darum nehmen wir heute für den Konfirmationssonntag die Teile als Sprachaufzeichnung auf, die Ihr im Gottesdienst übernehmt.
Lies Deine Texte ein – am besten als Sprachaufzeichnung auf dem Handy.
Achte auf eine ordentliche Qualität.
Schick mir deine Aufnahme (Datei-Format .mp3 oder .m4a) per Email
oder bring sie mir auf einem Datenträger vorbei bis spätestens Freitag!
Wenn du keine Möglichkeit zum Aufnehmen hast, dann komm heute zu deiner Konfer-Zeit zum Gemeindehaus – da nehme ich es dann mit dir zusammen auf.
Wer liest was?
Jeder Konfi liest das Glaubensbekenntnis ein.
Den Psalm 23 mit dem „Ehr sei dem Vater“ lesen:
Jakob, Henry, Finja, Violetta, Moritz, Jonas, Maya, Josefine
Die Schriftlesung lesen:
Marie F., Chantal, Mara, Marie T., Leni, Evelina, Fynn, Connor, Mathis, Luca
Die Einleitung zum Glaubensbekenntnis lesen:
Lili, Ronja, Anton, Robin,
Die Texte findest du hier als Download:
Schick die Datei an diese Adresse:
pfarramt.wolfershausen@ekkw.de
Du hast noch Fragen? Dann ruf am besten an (05665 7334)
Zu jeder Konfirmandenprüfung gehört bei uns, dass jeder Konfi eine Geschichte von Jesus erzählt.
Du hast Deine Geschichte Anfang März in der Konfer bekommen. Am kommenden Sonntag sollst du diese bei der Prüfung erzählen.
(Wenn du nicht mehr weißt, was Deine Geschichte war, melde Dich umgehend bei mir!)
Das meint:
Du gibst die Geschichte mit deinen Worten wieder.
Pass auf, dass du die Geschichte nicht zu sehr verkürzt (meistens sind die Bibelgeschichten schon "sehr knapp").
"Soll ich die Geschichte auswendig lernen?"
Eigentlich brauchst du das nicht.
Zum Erzählen viel hilfreicher sind diese Tipps: